Super User

Super User

Interim IT-Projektmanager

Die Indikation

Sie haben einen Engpass im IT Projektmanagement durch personellen Ausfall, durch hohes Projektaufkommen oder durch Sonderprojekte, wie z.B. Einführung eines neuen IT-Systems?
Sie suchen nach einer Lösung, um nicht den besten Techniker zum Projektleiter machen zu müssen? Dies hätte nämlich zur Folge, dass
  1. der beste Techniker in der technischen Umsetzung fehlt.
  2. meist das Projektmanagement Know How fehlt, was dem Projekt zusätzliche Projektrisiken hinzufügt.
Die Folge sind regelmäßig - im besten Fall - unrund laufende Projekte

Unsere Lösung

Wir unterstützen Ihr Projekt durch einen Interim IT-Projektmanager, der fachlich im Thema ist und das Projekt vor Ort verantwortlich lenkt. Hierbei zählt das Wissen über die Soft- und die Hard-Facts im Projektmanagement durch Erfahrung genauso, wie der technische Hintergrund.
Unsere Spezialisierung auf das Thema Projektmanagement im Zusammenhang mit unserem hohen Qualitätsanspruch und die Zertifizierungen unserer Interim IT-Projektmanager geben Ihnen die Gewissheit, Ihr Projekt besten Händen anzuvertrauen.
Unsere Interim IT-Projektmanager decken technisches Spezialwissen in vielen Gebieten ab. Z.B.:
  • IT-Infrastrukturen
  • Einführung von neuen IT-Lösungen
  • Softwareentwicklung in den gängingen Programmiersprachen
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • ERP Systeme
  • Industrie-Automation
  • Chemieanlagenbau


Hier erfahren Sie mehr zu unserer Vorgehensweise, um Ihnen einen Experten für Ihr Projekt zur Verfügung zu stellen. Zur Vorgehensweise

Rufen Sie uns unverbindlich an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen. Kontakt

Projektabläufe optimieren

Ihre IT-Projekte werden immer innerhalb der geplanten Zeit und Budgets abgeschlossen und die Qualität entspricht Ihren Vorstellungen? Dann können wir nichts für Sie tun. Freuen Sie sich über Ihr perfektes Projektmanagement!

Anderenfalls können wir dies für Sie tun:

  1. Coaching für Projektleiter
    Wir führen mit Ihren Projektleitern ein Coaching durch, in dem wir gemeinsam die Ist-Situation konkret an der täglichen Arbeit analysieren und Maßnahmen erarbeiten, wie die Situation verbessert werden kann und wie diese Verbesserungen auch auf weitere Projekte angewendet werden können.

  2. Einführung Projektmanagementprozesse
    Wir erarbeiten mit Ihren Projektleitern Projektmanagement-Prozesse, die eine sichere Umgebung für erfolgreiche Projekte schaffen. Hierbei bringen Ihre Projektleiter das unternehmensspezifische Wissen ein und unsere Experten das Branchen- und Projektmanagement Knowhow. So werden flexible und spezifisch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Methodenkoffer erstellt, die individuell auf das jeweilige Projekt zugeschnitten einen optimalen Projektmanagementrahmen ergeben.
    Das Ergebnis sind planbare Projekte, wenig Überraschungen und angemessener Dokumentationsumfang. In diesem Zusammenhang kann manchmal die Einführung eines PMO (Projekt Management Office) in einer seiner unterschiedlichen Ausprägungen sinnvoll sein: Angefangen vom Pflegen der Projektmanagementprozesse durch einen der Projektleiter, der das PMO in Personalunion darstellt bis hin zu einer eigenen Abteilung, die die Projektmanager im Unternehmen zur Verfügung stellt.


Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen.

Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet.

Quelle unbekannt
 

Projekt-Stabilisierung

Es gibt viele Gründe, warum ein Projekt vom Plan abweichen kann. Oft sind es gar keine technischen Gründe sondern weiche Faktoren wie z.B. mangelnde Kommunikation oder unzureichende Planung. In die letzte Kategorie fällt beispielsweise ein fehlendes Risikomanagement.

Um Ihr Projekt wieder auf Kurs zu bringen, bieten wir Ihnen verschiedene Module an.

  1. Der ayonik® Quick-Check
    Dies ist die Kurzform des Projekt-Audits. Innerhalb von, je nach Projektgröße, ein bis drei Tagen analysieren wir Ihr Projekt und erstellen einen Ergebnisbericht, in dem wir Handlungsbedarf darstellen. Der Focus hierbei liegt auf dem Blickwinkel des aktuellen Projektleiters.
    Mehr zum Thema ayonik® Quick-Check

  2. Projekt-Audit
    Mit dem Projekt-Audit untersuchen wir Ihr Projekt in der Tiefe. Hierbei werden alle Projektbeteiligten einbezogen. Der Zeithorizont für diese Form liegt eher bei ein bis zwei Wochen.
    Mehr zum Thema Projekt-Audit

  3. Projekt-Sanierung
    Im Rahmen der Projektsanierung wird in einem ersten Schritt ein Projekt-Audit durchgeführt, um festzustellen, wo das Projekt steht. In einem nächsten Schritt werden die Maßnahmen zur Stabilisierung des Projektes erarbeitet. Diese Maßnahmen werden dann im dritten Schritt angewendet, um das Projekt so wieder auf Kurs zu bringen.
    Mehr zum Thema Projekt-Sanierung


Rufen Sie uns unverbindlich an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen. Kontakt

Interim Projektmanager

Die Vorgehensweise

  • Zunächst ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen die genauen Anforderungen an den Experten, der Sie künftig unterstützen soll und an den Einsatz. Neben seiner langjährigen Expertise im Projektmanagement, ist es wichtig, dass der Projektleiter Ihr Geschäft und die Materie versteht. Zwar setzt der Projektleiter das Projekt nicht technisch um, er muss aber verstehen, was im Projekt passiert und er muss die Sprache des Teams sprechen können.
  • Danach identifizieren wir den für Ihren Projekteinsatz optimalen Experten und stellen Ihnen bis zu drei Kandidaten mit Referenzen, Lebenslauf und einem konkreten Angebot vor. Alle unsere Experten entsprechen unseren hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen an Projektmanager, haben langjährige Projektmanagementerfahrung und nachweisliche Projekterfolge erzielt. Sie sind ausnahmslos unserem Ethik-Kodex verpflichtet. Diese gleichbleibend hohe Qualifikationsgarantie hebt uns von vielen Mitbewerbern hervor, die zum Teil ohne spezifische Kenntnis im Projektmanagement IT-Experten auswählen.
  • Ist einer der Kandidaten für Sie interessant, so ist es Zeit für ein persönliches Gespräch. Damit haben beide Seiten die Möglichkeit zu prüfen, ob die „Chemie“ stimmt. Denn das ist eine der Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt.
  • Nur, wenn hier beide - Sie als Kunde und der Experte - ein klares „Ja“ geben, kann der Einsatz des Mitarbeiters beginnen. Dies ist einer unserer Beiträge für gleichbleibend hohe Qualität der Arbeit unserer Experten.

    Bis zum Einsatz des Mitarbeiters sind alle Schritte für Sie natürlich unverbindlich und mit keinerlei Kosten verbunden.

    Rufen Sie uns unverbindlich an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen. Kontakt

Interim Projektmanager

Die Indikation

Sie haben einen Engpass im technischen Projektmanagement durch personellen Ausfall oder durch hohes Projektaufkommen?
Sie suchen nach einer Lösung, um nicht den besten Techniker zum Projektleiter machen zu müssen? Dies hätte nämlich zur Folge, dass

  1. der beste Techniker in der technischen Umsetzung im Projekt fehlt.
  2. meist im Projektmanagement das Know How und das Fingerspitzengefühl fehlt, was dem Projekt zusätzliche Projektrisiken hinzufügt.

Die Folge sind regelmäßig - im besten Fall - unrund laufende Projekte

Unsere Lösung

Wir unterstützen Ihr Projekt durch einen Interim-Projektmanager, der fachlich im Thema ist und das Projekt vor Ort verantwortlich lenkt. Hierbei zählt das Wissen über die Soft- und die Hard-Facts im Projektmanagement durch Erfahrung genauso, wie der technische Hintergrund.
Unsere Spezialisierung auf das Thema Projektmanagement im Zusammenhang mit unserem hohen Qualitätsanspruch und die Zertifizierungen unserer Interim-Projektmanager geben Ihnen die Gewissheit, Ihr Projekt besten Händen anzuvertrauen.
Unsere Interim-Projektmanager decken technisches Spezialwissen in vielen Gebieten ab. Z.B.:

  • IT-Infrastrukturen
  • Softwareentwicklung
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • ERP Systeme
  • Industrie-Automation



Hier erfahren Sie mehr zu unserer Vorgehensweise, um Ihnen einen Experten für Ihr Projekt zur Verfügung zu stellen. Zur Vorgehensweise

Rufen Sie uns unverbindlich an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen. Kontakt

Das PMI® hat im Dezember 2012 das PMBOK® Guide, Fifth Edition veröffentlicht. Das PMBOK® Guide ist einer der international am weitesten verbreiteten Projekt Management Standards.
Dies sind die wesentlichen Änderungen in der fünften Ausgabe:

Seit Februar 2013 ist die ayonik Partnerunternehmen des Bundesverbandes für mittelständische Wirtschaft (BVMW).

TitleTime

ayonik® Projekt Quick-Check

Der ayonik® Projekt Quick-Check ist die "kleine Schwester" des ausführlichen ayonik® Projekt-Audits und stellt somit eine preisgünstige Option zur schnellen Erkennung von Optimierungspotential in Ihrem Projektmanagement dar. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Verfahren besteht darin, dass sich der ayonik® Projekt Quick-Check auf die Perspektive des Projektleiters fokussiert, während die "große" Variante zusätzlich Projektmitarbeiter und Stakeholder einbezieht.

Die Vorgehensweise

In - abhängig von der Projektgröße - typischerweise 1-3 Tagen wird per Interview, Fragenkatalog mit über 100 Fragestellungen und Analyse von bestehenden Projektdokumenten ermittelt, auf welche Weise Ihr Projekt gesteuert wird. Die Ergebnisse werden dann übersichtlich strukturiert, nach den zehn Wissensgebieten im Projektmanagement ausgewertet und sowohl grafisch als auch in einem ausführlichen Ergebnisbericht dokumentiert.

Der Ergebnisbericht

Im Ergebnisbericht werden die Ergebnisse einerseits grafisch dargestellt
Ayonik Projekt Quick-Check Netzdiagramm

und darüber hinaus detailliert erläutert und mit Handlungsempfehlungen versehen. Dies ist das Inhaltsverzeichnis eines beispielhaften ayonik® Projekt Quick-Check Ergebnisberichts:
Ayonik Projekt Quick-Check Inhalt

Die ayonik unterstützt dieses Jahr zu Weihnachten die Jugendarbeit der Evangelischen Kirche in Essen-Werden mit einer Spende.

Wie schnell ist nichts passiert!

 

Projektmanagement - Unser Ansatz

 

Soft Facts

Wir machen Projekte erfolgreich durch konsequente Berücksichtigung von Soft Facts. Z.B.:

  • Intensive Zusammenarbeit mit den wichtigen Stakeholdern
  • Aktive Berücksichtigung von Ängsten und Widerständen
  • Verhinderung von Gerüchten durch Transparenz
  • Offene Kommunikation in alle Richtungen
  • Viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und pragmatische Arbeitsweise unserer Projektmanager

 

Hard Facts

In unserer Arbeitsweise orientieren wir uns stark am Standard PMBOK Guide® (Project Management Body of Knowledge) des Project Management Institute (PMI®), der zum ANSI und IEEE Standard erhoben wurde. Damit die Effizienz stimmt, passen wir die verschiedenen Projektmanagement-Prozesse immer genau an die Erfordernisse Ihres Projektes an. So stellen wir sicher, dass so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Aufwand betrieben wird, um Ihr Projekt erfolgreich zu machen.

Die Prozesse sind hierbei in zwei Dimensionen eingeteilt:

Prozessgruppen

  • Initiierung
  • Planung
  • Ausführung
  • Überwachung und Steuerung
  • Abschluss

 

Wissensgebiete

  • Integrationsmanagement
  • Inhalts- und Umfangsmanagement
  • Terminmanagement
  • Kostenmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement
  • Kommunikationsmanagement
  • Risikomanagement
  • Beschaffungsmanagement
  • Stakeholdermanagement


Daraus ergibt sich eine Matrix, mit deren Hilfe die insgesamt 47 Projektmanagementprozesse sinnvoll gegliedert werden.

Seite 5 von 9