Super User

Super User

Für ein Unternehmen in der Gesundheitsbranche entwickelt die ayonik GmbH eine neue Software für die Betreuung von Teilnehmern in DMP-Programmen.

Dieses kleine Excel-Tool hilft Ihnen dabei, einen Urlaubsplan für Ihr Team zu führen.

Es können einfach im ersten Tabellenblatt das Jahr und die Feiertage eingegeben werden und schon wird der gesamte Urlaubsplan neu berechnet.

Eine Anleitung zur Benutzung ist auf dem ersten Tabellenblatt enthalten.

Damit nicht aus versehen eine Formel gelöscht oder überschrieben wird, empfiehlt es sich - sofern keine Änderungen am Tool erforderlich sind - für die reine Benutzung per Excel-Menü "Überprüfen" -> "Blatt schützen" einen Blattschutz auf allen Blättern einzurichten (vorher unten alle Reiter markieren).


Wenn Ihnen dieses Tool gefällt, freuen wir uns über eine entsprechende Weiterempfehlung dieser Seite, gerne mit einem Link auf http://www.ayonik.de/projektmanagementvorlagen


Im Juli 2010 hat die ayonik nach 4-monatiger Entwicklungszeit die Entwicklung eines Betreuungssystems für Teilnehmer in DMP (Disease Management Programm) abgeschlossen. Die angewendeten, praxiserprobten Projektmanagementmethoden führten das Projekt fast eine Woche vor dem geplanten Termin zum erfolgreichen Abschluss.

Was das Projektmanagement dazu beigetragen hat, lesen Sie hier. 

Die ayonik GmbH akquiriert ein Beratungsprojekt im Bereich Fixed-Mobile-Convergence (FMC) bei einem der größten internationalen Telekommunikationsanbieter.

{jsmallfib [engbers] 64:4,63:4 desc(Mailbox Engbers)}
Risikomanagement - Wie schnell ist etwas passiert!

Risikomanagement in Projekten

Das aktive Risikomanagement wird für Projekte fast jeder Größenordnung immer unentbehrlicher. Nicht nur gesetzliche Anforderungen, auch die Anforderungen des härter werdenden Marktes erlauben keine unerkannten Risiken, die ein Projekt bedrohen können.

Die Schritte im Risikomanagement

Das Risikomanagement besteht aus folgenden Schritten:
  1. Risiko-Planung
  2. Risiko-Identifkation
  3. Qualitative Risikobewertung
  4. Quantitative Risikobewertung
  5. Bewältigungsplanung
  6. Überwachung und Steuerung

Das können wir für Sie tun

Konkret im Projekt

Unsere Experten im Risikomanagement identifizieren und bewerten mit Ihnen gemeinsam die Risiken in Ihrem Projekt und eliminieren diese oder etablieren Frühwarnsysteme und Maßnahmenpläne, um den Risiken zu begegnen. Hierzu setzen sie erprobte und effiziente Risikomanagmentprozesse ein.

Optimierung Ihrer Projektorganisation

Wir etablieren Risikomanagementprozesse in Ihrer Projektorganisation, sodass Sie künftig in Ihren Projekten selbst schnell und effizient Risiken identifizieren, bewerten, Frühwarnsysteme installieren und effektive Maßnahmenpläne aufsetzen können.


In beiden Fällen hilft Ihnen das, unbekannte Einflüsse auf Ihre Projekte im Vorfeld aufzudecken, um angemessen darauf reagieren zu können. Dabei decken wir sowohl die negativen (Threats) also auch die positiven Einflüsse (Opportunities) auf. Dadurch übernimmt in keinem Projekt der Zufall die Kontrolle und Unsicherheiten werden minimiert.


Weiterführende Links

Unsere frei verfügbaren Vorlagen zum Projekt- und Risikomanagement. Zu den Projektmanagementvorlagen


Download zum Thema

TitleTime

Projekt-Audit

  • Die Kosten Ihres Projektes explodieren.
  • Ein Termin nach dem anderen wird nicht gehalten.
  • Ihr Projekt dreht sich im Kreis und kommt nicht voran.
  • Es bestehen große Widerstände bei der Umsetzung des Projektes.

Wenn diese Symtome in Ihrem Projekt auftreten, ist ein Projekt-Audit sinnvoll.

Folgende Leistungen erbringen wir im Rahmen eines Projekt-Audits:
  • Analyse der bereits erreichten Projektergebnisse.
  • Neutrale Ermittlung des Projektstatus.
  • Aufzeigen von Optimierungspotentialen.
  • Aufzeigen von Maßnahmen, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.
  • Erstellung eines Audit-Reports.


Ihr Nutzen besteht in der neutralen und professionellen Bewertung Ihres Projektes. Dadurch haben Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise um das Projekt wieder "on track" zu bringen.
TitleTime

Projektsanierung

Ihr Projekt ist in Schieflage geraten? Wir bringen es wieder auf Kurs. Als erstes führen wir innerhalb weniger Tage ein Projekt-Assessment durch, dann empfehlen wir Handlungs­alternativen, erarbeiten einen Konsolidierungsplan und übernehmen auf Wunsch auch die Projektleitung bei der Umsetzung. Unser Schwerpunkt liegt hierbei in der Sanierung von technischen Projekten, insbesondere IT-Projekten, Softwareentwicklunsprojekten und Engineering-Projekten.

So sanieren wir Ihr Projekt schnell und erfolgreich!

Schnelles Handeln

In erster Linie ist schnelles Handeln gefragt. Denn wie bei einem chirurgischen Eingriff handelt es sich um eine Operation am lebenden Patienten. Kosten und Zeit laufen weiter und oftmals laufen die Aktivitäten teilweise in eine falsche Richtung

 

Enge Einbindung des Projektteams

Es ist unabdringbar, das Projektteam eng in die Projektsanierung einzubeziehen. Nur mit dem Projektteam und nicht gegen es kann ein Projekt gerettet werden. Oftmals liegen die Schwierigkeiten in gescheiterten Projekten gar nicht im fachlichen oder technischen Bereich sondern vielmehr im zwischenmenschlichen und kommunikativen Part.

 

Kurzfristiges Schaffen einer fundierten Informationsbasis

Es muss schnellstmöglich eine fundierte Informationsbasis geschaffen werden, um weitere Entscheidungen treffen zu können.

 

Fällen einer Go-/No-Go-Entscheidung

Eine klare Entscheidung für oder gegen die Fortführung des Projektes muss gefällt werden. Manchmal kann es sinnvoll sein, in den sauren Apfel eines Projektabbruchs zu beißen, wenn sich der weitere Invest in das Projekt als höher erweist als der aus dem Projekt gezogene Nutzen. Hier ist eine objektive Betrachtung von außen sehr hilfreich.

 

Entwickeln eines Sanierungsplanes

Wurde eine Go-Entscheidung gefällt, so wird im nächsten Schritt ein Konsolidierungsplan aufgestellt, der alle Aktivitäten bestimmt die notwendig sind, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Im Allgemeinen mündet dies in einen neuen Basisplan des Projektes.

 

Umsetzung des Plans für die Projektsanierung

Schließlich wird der Konsolidierungsplan ausgeführt und das Projekt so wieder auf Kurs gebracht. Hierbei stehlen wir uns nicht aus der Verantwortung sondern begleiten das Projekt auf Wunsch bis zum Abschluss.

 


Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Kontakt

Warum zertifizierte Projektmanager?

Eine abgelegte Zertifizierung für sich alleine macht zunächst noch keinen guten Projektmanager. Relevant ist die Kombination aus praktischer Erfahrung und dem Wissen über die Prozesse des Projektmanagements. Die Zertifiizierung stellt sicher, dass der Projektmanager die Prozesse des Projektmanagements beherrscht. So muss beispielsweise die PMP-Zertifizierung des PMI in einem Drei-Jahres-Rhythmus aktualisirt werden. Somit ist sichergestellt, dass der zertifizierte Projektmanager immer auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung und aktiv im Thema ist (lesen Sie unten mehr zu diesem Thema). Die ayonik legt neben den reinen Prozessfragen großen Wert auf die Soft-Facts im Projekt, da hier große erfolgskritische Aspekte liegen.

 

So unterstützen wir Sie

Wir unterstützen Ihr technisches Projekt mit einem zertifizierten (IT-)Projektmanager oder einer unserer zertifizierten Projektmanager hilft Ihrem Projektleiter, ein Projekt sauber aufzusetzen und zu managen.

Erfahren Sie mehr zu unseren Interim Projektmanagern. Mehr

Oder rufen Sie uns unverbindlich an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen. Kontakt


Was ist nötig zur Erlangung der international anerkannten PMP-Zertifizierung?

Zur Erlangung der begehrten PMP-Zertifizierung müssen 7.500 Stunden praktische Projektmanagementerfahrung oder 4.500 Stunden und ein Hochschulabschluss nachgewiesen und nachprüfbar belegt werden. Darüber hinaus wird eine Projektmanagement-spezifische Schulung über mindestens 35 Stunden gefordert und das praktische und theoretische Projektmanagementwissen muss in einer vierstündigen Prüfung unter Beweis gestellt werden. Ein wichtiger Bestandteil der Prüfung betrifft den Code of Conduct, also die ethische Komponente. Jeder PMP zertifizierte Projektmanager hat sich schriftlich zur Einhaltung der ethischen Grundsätze verpflichtet. Lesen Sie hierzu mehr in "Über uns".

 

Was ist nötig, um die PMP-Zertifizierung aufrecht zu erhalten?

Doch kein Wissen bleibt erhalten, wenn es nicht regelmäßig angewendet wird. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, muss jeder Träger des PMP-Zertifikats alle drei Jahre 60 sogenannte Professional Development Units (PDU) nachweisen. Dies kann beispielsweise durch Fortbildungen oder Fachbeiträge erfolgen, sowie zum Teil durch aktives Projektmanagement. Eine PDU entspricht dabei einer Kontaktstunde einer Fortbildung. So ist sichergestellt, dass ein Träger des PMP-Zertifikats stets auf dem neusten Stand der Enwicklung im Projektmanagement ist und entsprechende Erfahrungen aus jüngster Vergangenheit aufweisen kann.

 

Erfolgreiche Projekte erfordern ethisch verantwortungsvolles Handeln.

Lars Nussbaumer, PMP
 

Das sind wir

Ethik hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir leben die im folgenden beschriebenen Ausprägungen aufgrund unserer tiefen Überzeugung, Unternehmungen dadurch nachhaltiger, effizienter und menschlicher zu machen.

 

Verantwortung

Verantwortung ist unsere Aufgabe, zu unseren Entscheidungen, die wir treffen oder unterlassen, zu stehen - mit allen Konsequenzen. Kurz - die Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Darüber hinaus fördern wir die Übernahme von Verantwortung in unserem Umfeld.

 

Respekt

Respekt ist unsere Aufgabe, Rücksicht und Achtung vor anderen, den Ressourcen, die uns anvertraut sind, und uns selbst zu zeigen. Ein Umfeld von Respekt erzeugt Vertrauen, Zuversicht und Effizienz durch die Förderung von Kooperation. Dies beinhaltet das proaktive Angehen und Auflösen von Konflikten.

 

Fairness

Fairness ist unsere Aufgabe, Entscheidungen und Handlungen unabhängig und objektiv durchzuführen. Unsere Handlungsweise muss frei sein von Vorurteil und persönlicher Begünstigung. Wir zeigen Transparenz in unseren Entscheidungsfindungsprozessen. Eventuelle Interessenkonflikte kommunizieren wir den jeweilgen Stakeholdern proaktiv.

 

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit ist unsere Aufgabe, die Wahrheit zu verstehen und wahrheitsgemäß in unserer Kommunikation und unserem Handeln vorzugehen. Dies beinhaltet auch, korrekte Informationen rechtzeitig zu liefern. Wir machen Zustimmungen und Versprechen, ob indirekt oder direkt, nach bestem Wissen und Gewissen. Wir fördern die Erzeugung eines Umfeldes, sodass sich andere sicher fühlen, die Wahrheit sagen zu können.

 

Es ist unsere Überzeugung, dass dies unabdingbare Voraussetzungen für die Lieferung von Ergebnissen auf qualitativ höchstem Niveau sind.

 

Das Unternehmen

Gegründet wurde die ayonik GmbH in 2003. Durch die konsequente Fokussierung auf die Nische IT-Projektmanagement, konnten wir höchste Expertise in diesem Bereich aufbauen. Sowohl bei mittelständischen Unternehmen als auch bei Konzernen hat sich die ayonik einen Namen gemacht. Unsere langjährigen Beziehungen und regelmäßigen Folgebauftragungen nehmen wir als Beweis für die Zufriedenheit unserer Kunden.

 


Unternehmensgründer
Dipl.-Inform. Lars Nussbaumer, PMP

Seit über 35 Jahren ist Lars Nussbaumer erfolgreich im IT-Projektmanagement tätig. Zu seinen Kunden zählen namhafte Konzerne und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Telekommunikation, Versicherungen, Health Care und Industrie. Er hat Erfahrung in großen und komplexen, internationalen Cyber Security-, Software- und Infrastrukturprojekten mit globalen, virtuellen Teams und einem Volumen von bis zu 70 Mio. Euro.

Als Geschäftsführer und später als Berater eines Customer Contact Centers baute er sieben Jahre für einen der größten Deutschen Internetanbieter ein Unternehmen mit 250 Mitarbeitern an zwei Standorten in West- und Ostdeutschland auf und betrieb es. Davor war er fünf Jahre Geschäftsführer eines Unternehmens im Bereich Entwicklung von Industrie-Automation, elektronischen Geräten und Software. Während seines Studiums etablierte er ein Serviceunternehmen für die Wartung von EDV-Anlagen für über 220 Opelhäuser in Deutschland und entwickelte kaufmännische und Industriesoftware.

Lars Nussbaumer ist Diplom Informatiker und Träger diverser Zertifikate, unter anderem PMI PMP, ITIL v3, Prince2 und Professional Scrum Master. Sein Studium hat er an der Universität in Dortmund absolviert.

Seite 7 von 9